Programm
Workshop Week Gastroenterologie 2022

Kurstag 1
Donnerstag,
29.09.2022
Level A | Level B | Level C
Bitte stellen Sie Ihr individuelles Kursprogramm zusammen.
Die Kurse sind in folgende Schwierigkeitslevel eingeteilt:
Level A: geeignet für Teilnehmer/-innen mit Grundkenntnissen
Level B: geeignet für Teilnehmer/-innen mit fortgeschrittenen Kenntnissen
Level C: geeignet für Teilnehmer/-innen mit Expertenwissen
Morning Session
ERCP Basiskurs (Level A)
Der Kurs richtet an angehende Gastroenterolog/-innen bzw. an Gastroenterolog/-innen mit noch wenig Erfahrung in der ERCP. Der Kurs wird in Kleingruppen abgehalten (max. Teilnehmerzahl: 12)
In dem Kurs wird neben der Demonstration des Duodenoskops auch die Handhabung erklärt. Hierbei wird insbesondere die Einstellung der Papille vateri demonstriert und später an Modellen geübt. Am Nachmittag wird die Indikationsstellung und Vorgehensweise von Papillotomien und Steinentfernungen erklärt. Es werden auch die möglichen Komplikationen sowie deren Management besprochen. Während des Kurses erhalten Sie von unseren erfahrenen Kollegen Tipps und Tricks für die Untersuchung. Es ist ausreichend Zeit für Fragen und Diskussion eingeplant..
Kursleitung
Prof. Dr. Hendrik Manner | Klinikum Frankfurt Höchst
weitere Referierende
Dr. Constantin Cornelius | Klinikum Frankfurt Höchst
Dr. Rami Masri-Zada | Klinikum Frankfurt Höchst
Dr. Bernd Wagner | Klinikum Frankfurt Höchst
Gastrointestinale Onkologie (Level A)
Universitätsklinikum Frankfurt
Kursleitung/Referierende
PD Dr. Fabian Finkelmeier | Universitätsklinikum Frankfurt
PD Dr. Dirk Walter | Universitätsklinikum Frankfurt
Dr. Christine Koch | Universitätsklinikum Frankfurt
Hands on CED (Level B)
Theoretische Grundlagen und Erfahrung sind wichtige Grundlagen in der Behandlung chronisch entzündlicher Darmerkrankungen. In diesem Modul beschäftigen Sie sich mit den praktischen Techniken, um ihre Erfahrung anzuwenden. Sie lernen hier die wichtigsten Aspekte der sonographischen, radiologischen und endoskopischen Diagnostik im Bereich der CED. Profitieren Sie von der breiten klinischen Erfahrung ihrer Tutoren im Bereich der Ernährung, Diagnostik und Therapie in diesem ausgewählten Patientenkollektiv. Sie sollten für diesen Kurs über die Grundlagen der gastroenterologischen Diagnostik und Therapie der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen verfügen. Darüber hinaus sollten Sie die Grundkenntnisse in der Sonographie und Endoskopie verfügen.
Kursleitung
Prof. Dr. Dr. Jürgen Stein | Krankenhaus Sachsenhausen
weitere Referierende
Prof. Dr. Oliver Schröder | Krankenhaus Sachsenhausen
Dr. Sabine Bormeth | Radiologie Sachsenhausen GmbH
Sonographischer Basiskurs (Level A)
Universitätsklinikum Frankfurt
Endosonographie ist eine Technik die sowohl die Endoskopie als auch den abdominellen Ultraschall kombiniert und daher eine lange Lernkurve benötigt. Die Teilnehmer sollten daher die diagnostische Gastroskopie sicher beherrschen und zusätzlich Kenntnisse im abdominellen Ultraschall mitbringen. Wir demonstrieren ihnen die endosonographische Anatomie und die häufigsten Befunde des oberen Gastrointestinaltraktes.
Der Kurs richtet sich an Anfänger in der Endosonographie; gute Kenntnisse in ÖGD und abdomineller Sonographie werden vorausgesetzt.
Kursleitung
Dr. Markus Mücke | Universitätsklinikum Frankfurt
weitere Referierende
Dr. Myriam Heilani | Universitätsklinikum Frankfurt
Dr. Daniel Pauli | Universitätsklinikum Frankfurt
Dr. Elisa Müller | Universitätsklinikum Frankfurt
Barrettösophagus Diagnostik und Therapie früher Neoplasien (Level B)
Asklepios Paulinenklinik Wiesbaden
Kursleitung
Dr. Jens Wetzka | Asklepios Paulinenklinik Wiesbaden
Endoskopische Resektionstechniken und Komplikationsmanagment (Level B)
Erlernen Sie alle nötigen Resektionstechniken für die Therapie der Frühkarzinome und Adenome des Gastrointestinaltraktes. Neben der Einführung in die einzelnen Techniken, zeigen wir Ihnen wie Sie mit Komplikationen sicher umgehen.
Zusätzlich erlernen Sie den Umgang mit schwierigen Läsionen, insbesondere Optionen für Narbenrezidive. Dazu werden Sie in das Endorotor-System eingewiesen und können die Technik am Schweinemodell erproben.
Für diesen Kurs sollten Sie sicher im Umgang mit diagnostischer Endoskopie im oberen und unteren Gastrointestinaltrakt sein. Zusätzlich sollten Sie die Grundlagen der Blutstillung und Clipapplikation beherrschen.
Kursleitung
PD Dr. Edris Wedi | Sana Klinikum Offenbach
ERCP für Fortgeschrittene (Level C)
Universitätsklinikum Frankfurt
Die endoskopische Untersuchung und Therapie des Gallenganges und des Pankreas gehört sicherlich zu den komplexesten Untersuchungen in der Endoskopie. Unsere erfahrenen Tutoren zeigen Ihnen wie Sie auch bei schwieriger Lage die Papille intubiert bekommen und Ihre Therapie sicher durchführen können. Durch das Kurskonzept der kleinen Gruppen können Sie problematische Fälle und Komplikationen diskutieren. In unserer Live-Demo am Patienten werden wir ihnen spannende Fälle aus der Uniklinik Frankfurt zeigen um sie anschließend mit Ihnen zu diskutieren.
Als Voraussetzung sollten sie geübt sein in der Basis-ERCP mit Interventionen an der Papille (Papillotomie, Stents, Konkrementextraktion).
Kursleitung
Prof. Dr. Mireen Friedrich-Rust | Universitäsklinikum Frankfurt
weitere Referierende
Dr. Mate Knabe | Universitäsklinikum Frankfurt
Dr. Kai-Henrik Peiffer | Universitätsklinikum Frankfurt
Abendsymposium AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG
Universitätsklinikum Frankfurt
Am Ende des ersten Veranstaltungstages erwartet Sie von 19:00 – 20:00 Uhr ein spannendes Symposium zum Thema „ Diagnostik und Therapie des oberen GI Traktes – Berichte und Diskussionen aus dem praktischen Klinikalltag„. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Referenten:
Dr. Christian Gerges | Evangelisches Krankenhaus Düsseldorf
Dr. Mate Knabe | Universitätsklinikum Frankfurt am Main
Kurstag 2
Freitag,
30.09.2022
Level A | Level B | Level C
Bitte stellen Sie Ihr individuelles Kursprogramm zusammen.
Die Kurse sind in folgende Schwierigkeitslevel eingeteilt:
Level A: geeignet für Teilnehmer/-innen mit Grundkenntnissen
Level B: geeignet für Teilnehmer/-innen mit fortgeschrittenen Kenntnissen
Level C: geeignet für Teilnehmer/-innen mit Expertenwissen
Morning Session
Endoskopischer Trainingskurs Koloskopie (Level A)
Nach einer allgemein-theoretischen Einführung erfolgt der praktische Teil mit Übungen in Kleingruppen (3, max. 4 Personen pro Modell) an Biomodellen. Neben allgemeinen Koloskopiefertigkeiten umfassen die praktischen Übungen die Themen Resektionstechniken, Blutstillung, Dilatation und Komplikationsmanagement. Videodemonstrationen dienen dazu Krankheitsbilder und Techniken zu erarbeiten. Ein Antrag bei der DGVS zur Zertifizierung des Kurses wird gestellt.
Der Kurs wurde zur Zertifizierung bei der DGVS eingereicht. Der theoretische Teil des Kurses (Umfang ca. 6 Stunden) findet im Vorfeld in digitaler Variante an zwei Abenden statt. Die Teilnahme am Theorieteil ist für die Aushändigung des Zertifaktes nach Kursabschluss zwingend notwendig. Die Details dazu erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung.
Kursleitung/Referierende
PD Dr. Edris Wedi | Sana Klinikum Offenbach
Dr. Johannes Richl | Sana Klinikum Offenbach
Basiskurs Ernährungsmedizin in der Gastroenterologie (Level A) (neu)
Der Kurs richtet sich an interessierte internistische Fachkolleg/Innen und Gastroenterolog/Innen, die ihre Kenntnisse in der klinischen Ernährungsmedizin vertiefen möchten. Es werden theoretischer Hintergrund und praktischer Einsatz ernährungsmedizinischer Interventionen im klinischen Alltag beleuchtet. Während des Kurses ist ausreichend Zeit für Frage und Diskussion. Der Kurs wird in Kleingruppen abgehalten (maximale Teilnehmerzahl: 12).
Kursleitung
Prof. Dr. Hendrik Manner | Klinikum Frankfurt Höchst
weitere Referierende
Dr. Constantin Cornelius | Klinikum Frankfurt Höchst
Dr. Melanie Ferschke | Klinikum Frankfurt Höchst
Dr. Bernd Wagner | Klinikum Frankfurt Höchst
High Resolution Manometrie (Level A)
Zur Messung der Bewegungsabläufe in der Speiseröhre und zur Druckmessung werden zunehmend hochauflösende Katheter (sog. HR-Manometrie) verwendet, die bis zu 36 Messpunkte aufweisen können. Hierdurch wird eine genaue Aufzeichnung der verschiedenen Druckwerte in der Speiseröhre und unteren Ösophagussphinkter ermöglicht. Hierfür wird eine Art geographischer Atlas der Speiseröhre auf dem Monitor noch während der Untersuchung aufgezeigt, der nachfolgend eine elektronische Zusammenfassung und Auswertung ermöglicht. Gerade bei der Achalasie ist die Manometrie ein diagnostisches Verfahren, das nicht außer Acht gelassen werden darf. Sie bildet hier nicht nur das Referenzverfahren zur Diagnosestellung für eine individualisierte Therapie, sondern ermöglicht auch die Überprüfung des Therapieerfolges beispielsweise nach operativer Spaltung des UÖS und nach der neu etablierten „peroral endoskopischen Myotomie“, kurz POEM im Rahmen einer Magenspiegelung).
Sie haben die Möglichkeit, die Anwendung der High-Resolution- Manometrie durch praktische Übungen an Messplätzen in Kleingruppen zu vertiefen. Sie sind herzlich eingeladen, eigene Fallbeispiele einzubringen.
Kursleitung
Dr. Karima Farrag | Universitätsklinikum Frankfurt
Kurs für interventionellen Ultraschall (Level B)
Universitätsklinikum Frankfurt
Im Kurs für die interventionelle Sonographie erlernen Sie die wichtigsten Techniken für die Durchführung einer Punktion, Gewinnung von Proben und die Anlage einer Drainage. Sie üben an unseren Modellen und erhalten dabei wichtige Tipps von unseren Erfahrenen Tutoren. In dem theoretischen Teil erfahren Sie wie sie die Indikation stellen und mit Komplikationen umgehen können. Der Kurs richtet sich an Ärztinnen und Ärzte mit bestehender Erfahrung um diagnostischen Ultraschall.
Kursleitung
Prof. Dr. Mireen Friedrich-Rust | Universitätsklinikum Frankfurt
PD Dr. Nina Weiler | Universitätsklinikum Frankfurt
weitere Referierende
Dr. Peter Hunyadi | Universitätsklinikum Frankfurt
Cholangioskopiekurs (Level C)
Die Klärung von unklaren Gallengangsläsionen stellt weiterhin eine interdiziplinäre Herausforderung dar. Meist reicht die radiologische Diagnostik hierbei nicht aus und eine direkte endoskopische Visualisierung bietet die Möglichkeit diese diagnostische Lücke mittels gezielter Biopsieentnahme zu schließen und entzündliche von tumorösen Läsionen zu unterscheiden. Ebenso gelingt es mittels der Cholangioskopie durch direkte optische Kontrolle insbesondere sehr große Gallengangs-konkremente beispielsweise unter Zuhilfenahme der Laser- oder elektrohydraulischen Lithotrypsie zu zerkleinern und nachfolgend zu entfernen, so dass dem Patienten eine Operation erspart bleibt.
Es stehen verschiedene Methoden der Cholangioskopie zur Verfügung die im Kurs vorgestellt werden. Zum einen, das über das Standard-ERCP-Gerät (Mutter) vorgeschobenen kleine Endoskop (Baby) (Perorale Cholangioskopie kurz POCS). Als Alternative wurde die Direkte Perorale Cholangioskopie (D-POCS) mittels dem 4.9 mm Gastroskop). Als weitere Alternative steht die digitale Einweg-Cholangioskopie zu Verfügung. Neben der Indikationsstellung und Durchführung der Cholangioskopie wird auf die Eigenschaften der einzelnen Methoden eingegangen.
Kursleitung
PD. Dr. Axel Eickhoff | Klinikum Hanau
weitere Referierende
Dr. Alexander Genthner | Facharztzentrum Hanau
Dr. Straulin
Endoskopische Submukosadissektion am lebenden Tiermodell (Level C)
Universitätsklinikum Frankfurt -Tierlabor
Die endoskopische Submukosasissektion hat eine extreme Lernkurve. Dieser Kurs zeigt Ihnen wie Sie die interventionelle Technik einsetzen können und sicher zu Ihrem Therapieziel kommen. Der Schwerpunkt des Kurses liegt an den praktischen Übungen am lebenden Schwein. Nur hier lassen sich die Bedingungen am Menschen simulieren. Durch unsere Sponsoren ist es möglich Ihnen die verschiedenen Instrumente am Markt anzubieten, damit sie ihr optimales Werkzeug für eine gelungene ESD finden.
Unsere Experten haben alle langjährige Erfahrung in der Anwendung der verschiedenen Techniken und unterstützen Sie mit Tipps und Tricks.
Kursleitung/Referierende
PD Dr. Edris Wedi | Sana Klinikum Offenbach
Dr. Christian Gerges | Evangelisches Krankenhaus Düsseldorf
Enteroskopie und Motorspirale (Level C)
Universitätsklinikum Frankfurt
In diesem Workshop zeigen wir ihnen die Anwendung verschiedener Enteroskopietechniken. Zentraler Punkt dabei ist die Übung und anschließende Zertifizierung der neuen Powerspiral durch die Firma Olympus. Ein Programm aus Übung am Modell und Live Demonstration ermöglicht ihnen in Zukunft die sichere Anwendung an ihren Patienten. Sie profitieren dabei von der langjährigen Erfahrung des Teams als Referenzzentrum für Enteroskopie in Deutschland. Der Kurs richtet sich an fortgeschrittene Endoskopiker, d.h. ÖGD und Koloskopie mit Interventionen wie Blutstillung und Polypektomie sollten vorhanden sein, Erfahrung mit der Kapselendoskopie sind sinnvoll.
Kursleitung
Dr. Mate Knabe | Universitätsklinikum Frankfurt
weitere Referierende
PD Dr. Georg Dultz |Universitätsklinikum Frankfurt
Der Kurs ist nicht für medizinische Assistenzen buchbar.
Interventionelle Endosonographie (Level C)
Das Team der Endoskopie Darmstadt heißt Sie herzlich willkommen. Im Fortgeschrittenen EUS-Kurs werden wir uns mit komplexen Interventionen und seltene Diagnosen beschäftigen. Der Fokus liegt hierbei auf der longitudinalen EUS. Sie werden die Möglichkeit haben unterschiedliche EUS-Sonden (Hitachi und Pentax) im Einsatz zu erleben.
Kursleitung
Prof. Dr. Carl C. Schimanski | Klinikum Darmstadt
weitere Referierende
Dr. Christian Friedrich | Klinikum Darmstadt
Dr. Zeynab Babacan | Klinikum Darmstadt
Abendsymposium FUJIFILM Deutschland Niederlassung der FUJIFILM Europe GmbH
Am Ende des zweiten Veranstaltungstages erwartet Sie von 19:00 – 20:00 Uhr ein spannendes Symposium zum Thema „ Quo Vadis, Gastroenterologie künstliche Intelligenz und die Praxis von morgen“. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Moderation
PD Dr. Irina Blumenstein | Universitätsklinikum Frankfurt
Referent
Bart de Witte | Berlin
Kurstag 3
Samstag,
01.10.2022
Level A | Level B | Level C
Bitte stellen Sie Ihr individuelles Kursprogramm zusammen.
Die Kurse sind in folgende Schwierigkeitslevel eingeteilt:
Level A: geeignet für Teilnehmer/-innen mit Grundkenntnissen
Level B: geeignet für Teilnehmer/-innen mit fortgeschrittenen Kenntnissen
Level C: geeignet für Teilnehmer/-innen mit Expertenwissen
Morning Session
Basiskurs Endosonographie (Level A)
Universitätsklinikum Frankfurt
Endosonographie ist eine Technik die sowohl die Endoskopie als auch den abdominellen Ultraschall kombiniert und daher eine lange Lernkurve benötigt. Die Teilnehmer sollten daher die diagnostische Gastroskopie sicher beherrschen und zusätzlich Kenntnisse im abdominellen Ultraschall mitbringen. Wir demonstrieren ihnen die endosonographische Anatomie und die häufigsten Befunde des oberen Gastrointestinaltraktes.
Der Kurs richtet sich an Anfänger in der Endosonographie; gute Kenntnisse in ÖGD und abdomineller Sonographie werden vorausgesetzt.
Kursleitung
Dr. Mate Knabe | Universitätsklinikum Frankfurt
Endoskopischer Trainingskurs Ösophago-Gastro-Duodenoskopie (Level A)
Nach einer allgemein-theoretischen Einführung erfolgt der praktische Teil mit Übungen in Kleingruppen (3, max. 4 Personen pro Modell) an Biomodellen. Am praktischen Modell soll neben allgemeinen ÖGD-Kenntnissen, die Blutstillung mittels verschiedener Techniken (Ligatur, Unterspritzung, verschiedene Clips) geübt werden. Außerdem werden die Themen Fremdkörperentfernung, Resektion und Therapie von Stenosen in praktischen Übungen behandelt. Ausgewählte Diagnosen werden zudem in Videodemonstrationen erarbeitet. Ein Antrag bei der DGVS zur Zertifizierung des Kurses wird gestellt.
Der Kurs wurde zur Zertifierung bei der DGVS eingereicht. Der theoretische Teil des Kurses (Umfang ca. 6 Stunden) findet im Vorfeld in digitaler Variante statt. Die Teilnahme am Theorieteil ist für die Aushändigung des Zertifaktes nach Kursabschluss zwingend notwendig. Die Details dazu erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung.
Kursleitung/Referierende
PD Dr. Edris Wedi | Sana Klinikum Offenbach
Dr. Johannes Richl | Sana Klinikum Offenbach
Hepatologisches Seminar (Level A)
Universitätsklinikum Frankfurt
In diesem Kurs erlernen Sie am Vormittag das strukturierte Vorgehen in der Diagnostik der unklaren Hepathopathie. In einer angenehmen Seminarrunde besprechen Sie die wichtigsten Therapieoptionen und Differentialdiagnosen der hepatologischen Erkrankungen. Durch das fallbasierte Lernen können Sie mit den Kolleginnen und Kollegen schwierige Fälle lösen und dadurch ihr Wissen festigen. In der zweiten Kurshälfte geht es um die Optionen bei NASH und die Leberzirrhose. Welche Therapieoptionen bietet die TIPS und wie lassen sich die akuten und chronischen Komplikationen managen. Unsere Tutoren sind ausgewiesene Experten in der Diagnostik und Therapie der hepathologischen Erkrankungen und leiten Sie durch diesen Workshop.
Kursleitung
PD Dr. Ulrike Mihm | Universitätsklinikum Frankfurt
weitere Referierende
Dr. Christiana Graf | Universitätsklinikum Frankfurt
Dr. Michael Tischendorf | Universitätsklinikum Münster
Proktologiekurs (Level A) neu
Der Kurs soll vor allem unseren jungen Kolleg/Innen einen Einstieg in coloproktologische Techniken und Krankheitsbilder ermöglichen. In einem Theorieblock werden zunächst Indikation, Prämedikation, Technik und Taktik, Komplikationen, Gerätekunde, Hygiene sowie pathologische Befunde anhand von Videodemonstrationen diskutiert. In den Kurs integriert sind ferner 2 Praxisblöcke zur selbstständigen Durchführung der Ano – Rekto-Sigmoidoskopie mit Instrumentation, Biopsie und Intervention (Ligatur, Sklerosierung) am EASIE-Biomodell (Schweinedarm) sowie am Symbionix – Computersimulator und am Plastikphantom.
Kursleitung
Prof. Dr. Dr. Jürgen Stein | Krankenhaus Sachsenhausen
weitere Referierende
Prof. Dr. Martin Raithel | Waldkrankenhaus St. Marien Erlangen
Prof. Dr. Oliver Schröder| Krankenhaus Sachsenhausen
Dr. Adal Saeed | Krankenhaus Sachsenhausen
CED in der klinischen Praxis (Level B)
Universitätsklinikum Frankfurt
Dieser Kurs richtet sich an Kolleginnen und Kollegen die im Rahmen ihrer Tätigkeit mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Erfahrung haben. Der Kurs vermittelt durch praktisches Lernen die wichtigsten Therapieprinzipien bei chronisch entzündlichen Erkrankungen. Darüber Hinaus beschäftigen Sie sich in diesem Kurs mit besonderen Aspekten der CED z.B. bei Schwangerschaft, besonderen Vorerkrankungen und komplizierten Verläufen. Eine Voraussetzung für den Kurs gibt es nicht, praktische Tätigkeit in diesem Bereich sind aber von Vorteil.
Kursleitung
PD Dr. Irina Blumenstein | Universitätsklinikum Frankfurt
Hepatologischer Ultraschall (Level B)
Dieser Workshop richtet sich an Ärztinnen und Ärzte mit Erfahrungen im internistischen Ultraschall die ihre Kenntnisse speziell im Bereich der Hepatologie vertiefen wollen. Der Vormittag beschäftigt sich mit den Grundlagen und der Dopplersonographie. Nachmittags demonstrieren wir an Patienten typische Befunde und deren Interpretation. Die Thematik wird sich anhand der aktuell verfügbaren Patienten orientieren.
Durch die Unterstützung der Sponsoren können sie außerdem an verschiedenen Geräten üben. Die klinische Betreuung übernehmen unsere erfahrenen Ultraschalltutoren. Vertreter der jeweiligen Geräteanbieter helfen Ihnen zusätzlich bei der Bildoptimierung und der richtigen Anwendung der bildspezifischen Techniken.
Kursleitung
PD Dr. Nina Weiler | Universitätsklinikum Frankfurt
weitere Referierende
Dr. Peter Hunyadi | Universitätsklinikum Frankfurt
Dr. Myriam Heilani | Universitätsklinikum Frankfurt
Endoskopische Tunneltechniken und Komplikationsmanagement am lebenden Tiermodell (Level C)
Universitätsklinikum Frankfurt -Tierlabor
In diesem Kurs erlernen Sie die Technik der peroralen endoskopischen Myotomie (POEM). Der Schwerpunkt dieses Kurses liegt dabei auf den praktischen Übungen am lebenden Schweinetiermodell. Nur hier lassen sich optimale Bedingungen schaffen, um die Intervention an Ihren Patienten sicher durchzuführen. Neben der richtigen Indikation zur Ösophagus-POEM wird dabei auch die neue Gastric POEM thematisiert. Gleichzeitig zeigen wir Ihnen wie Sie auftretende Komplikationen beherrschen können.
Voraussetzung für den Kurs sind fundierte Kenntnisse im Umgang mit dem Endoskop und das Beherrschen der Injektionstherapie und das Clippen bei Blutungen. Kenntnisse in der Durchführung der endoskopischen Submukosadissektion sind nicht notwendig.
Kursleitung/Referierende
Prof. Dr. Hendrik Manner | Klinikum Frankfurt Höchst
Dr. Christian Gerges | Evangelisches Krankenhaus Düsseldorf
Hot Axios Zertifizierungskurs (Level C)
Voraussetzung zur Kursteilnahme ist eine 30 Min. Onlineschulung über die Boston Educare Ausbildungsseite im Vorfeld. Die Firma Boston wird sich zum PreLearning per E-Mail mit allen angemeldeten Teilnehmenden in Verbindung setzen.
Kursleitung
PD Dr. Axel Eickhoff | Klinikum Hanau
weitere Referierende
Prof. Dr. Alexander Arlt | Uniklinikum Oldenburg
Der Kurs ist nicht für medizinische Assistenzen buchbar.