Workshop Week

Workshop Week Rhein/Ruhr

22. – 24. Mai 2025

Friedrich Conzen Haus, Düsseldorf

Workshop Week

Workshop Week Rhein/Ruhr

22. – 24. Mai 2025
Friedrich Conzen Haus, Düsseldorf

Programm

Kurstag 1

Donnerstag,
22.05.2025

Level A | Level B | Level C

Bitte stellen Sie Ihr individuelles Kursprogramm zusammen.

Die Kurse sind in folgende Schwierigkeitslevel eingeteilt:
Level A: geeignet für Teilnehmer/-innen mit Grundkenntnissen
Level B: geeignet für Teilnehmer/-innen mit fortgeschrittenen Kenntnissen
Level C: geeignet für Teilnehmer/-innen mit Expertenwissen

ERCP Basic (Level A) [bereits ausgebucht]

Friedrich Conzen Haus – St. Joachim

Der Kurs richtet an angehende GastroenterologInnen bzw. an GastroenterologInnen mit noch wenig Erfahrung in der ERCP. Der Kurs wird in Kleingruppen abgehalten.

In dem Kurs wird neben der Demonstration des Duodenoskops auch die Handhabung erklärt. Hierbei wird insbesondere die Einstellung der Papille vateri demonstriert und später an Modellen geübt. Am Nachmittag wird die Indikationsstellung und Vorgehensweise von Papillotomien und Steinentfernungen erklärt. Es werden auch die möglichen Komplikationen sowie deren Management besprochen. Während des Kurses erhalten Sie von unseren erfahrenen DozentInnen Tipps und Tricks für die Untersuchung. Während des Kurses ist genügend Zeit für Fragen und Diskussion.

Dozenten:
Prof. Dr. Fabian Finkelmeier | Centrum Gastroenterologie Bethanien | Frankfurt a. M.
Prof. Dr. Dirk Hartmann | Marienkrankenhaus Klinikum Mainz | Mainz
Dr. Lukas Welsch | Klinikum Hanau | Hanau

Kursablauf

Barrettkarzinome - Diagnostik und interventionelle Therapie (Level B)

Friedrich Conzen Haus – St. Joachim

Die Diagnostik und Therapie der Barrettfrühkarzinome ist anspruchsvoll und braucht genügend Erfahrung. In diesem Kurs erlernen Sie die verschiedenen Arten der Chromoendoskopie und die richtige Resektionstechnik. Im zweiten Teil beschäftigen sich Ihre nationalen und international bekannten Tutoren mit den verschiedenen Ablationstechniken. Sie haben in diesem Kurs die Möglichkeit APC, Radiofrequenzablation und die Technik der Kryoablation zu erlernen.  In den Video Cases zeigen wir Ihnen auf was es wirklich ankommt.

Dieser Kurs wendet sich an Teilnehmende mit sicheren Kenntnissen in der Gastroskopie.

Dozenten:
Prof. Dr. Oliver Pech | Krankenhaus Barmherzige Brüder | Regensburg
Dr. Roos Pouw | University Medical Center Utrecht | Utrecht

Kursablauf

Closure Kurs (Level B)

Boston Scientific Institute für Advancing Science (IAS)

Endoskopische Interventionen bergen das Risiko einer Perforation. Die richtige Technik mit Schwerkraft und Traktionshilfen zu arbeiten kann eine endoskopische Submukosadissektion vereinfachen. Sollte es dennoch zu einer Komplikation kommen, müssen die verschiedenen Verschlusstechniken beherrscht werden. Bei großen Leckagen nach chirurgischer Therapie ist die Verwendung von selbst expandierenden Metallstents sinnvoll. Eine spezielle Indikation spielt hier die Vacuumherapie. In diesem Kurs lernen sie die verschiedenen Techniken sinnvoll und gezielt anzuwenden.

Dozenten:
N.N.

Endoskopische Resektionstechniken und ESD Basic (Level B) [bereits ausgebucht]

Training & Education Centre INSPIRE.YOU

Der Kurs richtet sich an Ärztinnen und Ärzte mit guten Kenntnissen in der Basisendoskopie. Es werden verschiedene Resektionstechniken im gesamten Gastrointestinaltrakt geübt. In dem hervorragend ausgestattetem Trainingscenter von „MICRO-TECH Europe“ werden sie die Standard Techniken zur Piecemeal-Resektion und suck and cut lernen. Das Komplikationsmanagement beinhaltet das Training mit verschiedenen Clips und Traktionshilfen. Der theoretische Schwerpunkt liegt darin, die richtige Technik für verschiedene Indikationen anzuwenden. In den praktischen Übungen zeigen ihnen erfahrene Untersucher die Tipps und Tricks aus dem Alltag.

Dozenten:
Prof. Dr. Alexander Dechêne | Klinikum Nürnberg | Nürnberg
PD Dr. Stefan Karl Gölder | Ostalbklinikum Aalen | Aalen

Enteroskopie Kurs (Level B)

Friedrich Conzen Haus – Suriel

Die Enteroskopie ist eine komplexe Untersuchung und wird häufig mit dem Doppelballon durchgeführt. Die wesentlichen Voraussetzungen für eine gelungene Untersuchung ist die Indikationsstellung , die richtige Lagerung des Patienten und die technische Durchführung.  Mit unseren nationalen und internationalen ExpertInnen werden Sie bestmöglich dafür vorbereitet.
Die Übungen erfolgen an einem Biomodell für Dünndarmuntersuchungen. Seltene Diagnosen und die Theorie werden anhand von Videomaterial im Seminar besprochen.

Dozenten:
Prof. Dr. Andrea May | Asklepios Paulinenklinik Wiesbaden | Wiesbaden
N.N.

Kursablauf

Hands-on CED (Level B)

Studio 245

Theoretische Grundlagen und Erfahrung sind wichtige Grundlagen in der Behandlung chronisch entzündlicher Darmerkrankungen. In diesem Modul beschäftigen Sie sich mit den praktischen Techniken, um ihre Erfahrung anzuwenden. Sie lernen hier die wichtigsten Aspekte der sonographischen und radiologischen Diagnostik im Bereich der CED.
Profitieren Sie von der breiten klinischen Erfahrung ihrer Tutoren im Bereich der Ernährung, Diagnostik und Therapie in diesem ausgewählten Patientenkollektiv. Sie sollten für diesen Kurs über die Grundlagen der gastroenterologischen Diagnostik und Therapie der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen verfügen. Darüber hinaus sollten Sie die Grundkenntnisse in der Sonographie und Endoskopie verfügen.

Bitte beachten sie, dass die gleichen Simulatoren auch am Folgetag beim Kurs „Intestinaler Ultraschall und Sonographie bei CED“ eingesetzt werden.

Dozenten:
PD Dr. Irina Blumenstein | Universitätsklinikum Frankfurt | Frankfurt a. M.

Kursablauf

Hepatologische Notfälle und TIPS (Level B)

Universitätsklinikum Düsseldorf – Universitätsklinikum Düsseldorf – Endoskopie MNR-Klinik / Leber- und Infektionszentrum (LIZ), Geb. 13.57., Ebene 02, Seminarraum

Der Umgang mit hepatologischen Notfällen stellt oft eine Lebensbedrohliche Situation dar. Das Universitätsklinikum Düsseldorf verfügt über eine renommierte Hepatologie. Wie ist die aktuelle Therapie des akut auf chronischen Leberversagens, welche Antiinfektiva Therapie ist die richtige und wann besteht die Indikation zur TIPS Anlage? Ein Interdisiplinäres Team führt sie durch diese Seminarreihe.

Im praktischen Teil besuchen sie den Funktionsbereich. Je nach Patientenaufkommen wird ihnen Live die TIPS Anlage demonstriert.

Dozenten:
Dr. Anselm Kunstein | Universitätsklinik Düsseldorf | Düsseldorf
N.N.

Kursablauf

Interventionelle Sonographie (Level B)

Friedrich Conzen Haus der Begegnung – Michael

Die interventionelle Sonographie gehört zu den alltäglichen Aufgaben eines Internisten und Gastroenterologen. Gezielte Punktionen und die Anlage von Drainagen brauchen dabei Übung und viel Erfahrung. Sie trainieren hier verschiedene sonographische Interventionen an den Modellen. Sie können dabei verschiedene Punktionshilfen und Nadeln ausprobieren und sich von den erfahrenen ÄrztInnen die Technik erklären lassen. Eines der Highlights ist dabei die Übung am Modell für eine getunnelte Aszitesdrainage.

Dozenten:
Dr. Michael Kallenbach | Universitätsklinikum Düsseldorf | Düsseldorf

Kursablauf

Endoskopische Submukosadissektion (Level C) [bereits ausgebucht]

Friedrich Conzen Haus – St. Joachim

Die endoskopische Submukosadissektion hat eine extrem lange Lernkurve. Dieser Kurs zeigt ihnen wie sie die interventionelle Technik einsetzen können und sicher zu ihrem Therapieziel kommen. Der Schwerpunkt des Kurses liegt an den praktischen Übungen am Biomodell. Nur hier lassen sich die Bedingungen am Menschen simulieren. Durch unsere Sponsoren ist es möglich ihnen die verschiedenen Instrumente am Markt anzubieten, damit sie ihr optimales Werkzeug für eine gelungene ESD finden.

Unsere ExpertenInnen haben alle langjährige Erfahrung in der Anwendung der verschiedenen Techniken und unterstützen sie mit Tipps und Tricks.

Zur Anwendung der Technik ist die Teamarbeit entscheidend. Deswegen können sie sich gemeinsam mit ihrer Endoskopie-Assistenz zum Kurs anmelden.

Dozenten:
Prof. Dr. Jürgen Hochberger | Vivantes Klinikum im Friedrichshain | Berlin
N.N.

Kursablauf

ERCP Masterclass (Level C) [bereits ausgebucht]

Evangelisches Krankenhaus Düsseldorf

Die endoskopische Untersuchung und Therapie des Gallenganges und des Pankreas gehören sicherlich zu den komplexesten Untersuchungen in der Endoskopie. Unsere erfahrenen Tutoren zeigen Ihnen, wie Sie auch bei schwieriger Lage die Papille intubiert bekommen und ihre Therapie sicher durchführen können. Durch das Kurskonzept der kleinen Gruppen können Sie problematische Fälle und Komplikationen diskutieren. In unserer Live-Demo am Patienten werden wir Ihnen spannende Fälle aus der Abteilung des EvK in Düsseldorf zeigen um sie anschließend mit Ihnen zu diskutieren.

Als Voraussetzung sollten Sie in der Basis-ERCP mit Interventionen an der Papille (Papillotomie, Stents, Konkrementextraktion) geübt sein.

Dozenten:
PD Dr. Torsten Beyna | Evangelisches Krankenhaus Düsseldorf | Düsseldorf
Dr. Thomas Veiser | Evangelisches Krankenhaus Düsseldorf | Düsseldorf

Kursablauf

Hot Axios Zertifikatskurs (Level C) [bereits ausgebucht]

Boston Scientific Institute für Advancing Science (IAS)

Der Zugangsweg zum Retroperitoneum und die Drainage von großen Pseudozysten ist mittlerweile Standard in der endoskopischen Therapie. Um den Wechsel der Drähte und damit verbundene Risiken gering zu halten, bietet sich die Anlage eines Hot Axios Stents an. In diesem Kurs erlernen sie den technischen Umgang mit dem innovativen System. Der Kurs richtet sich an Teilnehmer mit einer Mindestanzahl an Indikationen in der Klinik und wird daher im Vorfeld von der Firma Boston Scientific geprüft.  Bitte wenden sie sich ggf. vorher an ihren Boston Scientific Vertreter. Dafür erhalten sie auch das Zertifikat für die Anwendung in ihrer Klinik.

Teilnahmevoraussetzungen:

– Erfahrener EUS-Arzt, der bereits Drainagen von Flüssigkeitsansammlungen in der Bauchspeicheldrüse durchführt (ca. 100 EUS-Eingriffe pro Jahr).
– Absolvierung eines E-Learning-Moduls vor der Kursteilnahme.
– Patienten, die aktiv vom MDT zur Drainage überwiesen werden.
– Möglichkeit zur Behandlung des ersten Patienten innerhalb von 2 Wochen nach diesem Training.

Dozenten:
Dr. Markus Dollhopf | München Klinik Neuperlach | München
Prof. Dr. Arne Kandulski | Universitätsklinikum Regensburg | Regensburg

Kursablauf

Perkutane transhepatische Cholangiodrainage (PTCD) (Level C) [bereits ausgebucht]

Universitätsklinikum Düsseldorf

Die PTCD ist bei manchen PatientInnen der einzige Weg für eine biliäre Ableitung. Die Indikation und die richtige Durchführung benötigt viel Erfahrung. In diesem Kurs lernen Sie von unseren TutorInnen wie sie eine Erstanlage durchführen. Außerdem den Umgang mit einer liegenden Drainage. Sie können sich mit Ihren TutorInnen in der Gruppe austauschen und Fragen stellen. Wenn möglich wird eine PTCD am Patienten demonstriert.

Dozenten:
Dr. Jennis Kandler | Universitätsklinikum Düsseldorf | Düsseldorf
Prof. Dr. Sven Loosen | Universitätsklinikum Düsseldorf | Düsseldorf

Kursablauf

Abendsymposium Boston Scientific Medizintechnik GmbH

Friedrich Conzen Haus der Begegnung – St. Joachim

Weitere Informationen folgen demnächst!

Kurstag 2

Freitag,
23.05.2025

Level A | Level B | Level C

Bitte stellen Sie Ihr individuelles Kursprogramm zusammen.

Die Kurse sind in folgende Schwierigkeitslevel eingeteilt:
Level A: geeignet für Teilnehmer/-innen mit Grundkenntnissen
Level B: geeignet für Teilnehmer/-innen mit fortgeschrittenen Kenntnissen
Level C: geeignet für Teilnehmer/-innen mit Expertenwissen

Morning Session

Friedrich Conzen Haus der Begegnung – St. Joachim

Sie dürfen sich am Freitagmorgen auf eine spannende Live-Session mit Fällen aus dem Ev. Krankenhaus Düsseldorf freuen!

Weitere Informationen folgen!

EUS Basic (Level A) [bereits ausgebucht]

Friedrich Conzen Haus – St. Joachim

Endosonographie kombiniert die Sonographie und Endoskopie in einer Untersuchung und ist daher für viele eine komplexe Untersuchung. Im Theoretischen Teil erlernen sie die anatomischen „Landmarks“ für die sichere Orientierung im oberen Gastrointestinaltrakt.   Livedemonstrationen am Patienten zeigen ihnen die Anatomie und pathologische Befund.  Im letzten Teil dürfen sie am Modell selbst die Technik der sicheren Feinnadelpunktion erlernen.

Dozenten:
Prof. Dr. Dirk Domagk | Josephs Hospital Warendorf | Warendorf
Prof. Dr. Jochen Weigt | Universitätsklinikum Magdeburg | Magdeburg
PD Dr. Tobias J. Weismüller | Vivantes Humboldt Klinikum und Vivantes Klinikum Spandau | Berlin

Kursablauf

Intestinaler Ultraschall und Sonographie bei CED (Level A)

Studio 245

Der Kurs beschäftigt sich mit der abdominellen Sonographie der Gefäße und des Darms.  Am Vormittag lernen sie die Anatomie und wichtigen Landmarks, wie z.B. die Apendix zu schallen. Der zweite Teil beschäftigt sich mit der sonographischen Beurteilung in chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. Für realitätsnahe Bilder werden sie an den Simulatoren „Schallware“ ihre Kenntnisse trainieren können.

Bitte beachten sie, dass die gleichen Simulatoren auch am Vortag bei „ Hands on CED“ eingesetzt werden.

Dozenten:
Dr. Myriam Heilani | Universitätsklinikum Frankfurt | Frankfurt a. M.
Dr. Alexis Michael Müller-Marbach | Helios Klinikum Niederberg | Velbert

Kursablauf

ÖGD Basic/Blutstillung (Level A)

Friedrich Conzen Haus  – St. Joachim

Nach einer allgemein-theoretischen Einführung erfolgt der praktische Teil mit Übungen in Kleingruppen (3, max. 4 Personen pro Modell) an Biomodellen. Am praktischen Modell soll neben allgemeinen ÖGD-Kenntnissen, die Blutstillung mittels verschiedener Techniken (Ligatur, Unterspritzung, verschiedene Clips) geübt werden. Außerdem werden die Themen Fremdkörperentfernung, Resektion und Therapie von Stenosen in den praktischen Übungen behandelt.

Dozenten:
Dr. Tobias Blasberg | Sana Klinikum Offenbach | Offenbach
Dr. Florian Michael | Universitätsklinikum Frankfurt | Frankfurt a. M.

Kursablauf

Zertifizierter Kapselkurs (Level A) Teil 1

Friedrich Conzen Haus – Raphael

In diesem Kurs lernen Sie die Indikation und Durchführung einer Kapselendoskopie. Mit dem neuen Kapselsystem der Firma Standard Instruments können Sie hochauflösende Videos erstellen und mit Hilfe einer künstlichen Intelligenz auswerten lassen. Dadurch reduziert sich die Auswertung auf wenige Minuten.
Für ein Zertifikat im Rahmen der Genehmigung bei der Kassenärztlichen Vereinigung oder für die ambulante Abrechnung müssen Sie an beiden Kurstagen teilnehmen. Während des Kurses müssen Sie mindestens 25 Fälle bearbeiten, um die Voraussetzungen zu erfüllen.
Am Ende erhalten Sie ein Zertifikat.

Dozenten:
N.N.

Kursablauf

Closure Kurs (Level B)

Boston Scientific Institute für Advancing Science (IAS)

Endoskopische Interventionen bergen das Risiko einer Perforation. Die richtige Technik mit Schwerkraft und Traktionshilfen zu arbeiten kann eine endoskopische Submukosadissektion vereinfachen. Sollte es dennoch zu einer Komplikation kommen, müssen die verschiedenen Verschlusstechniken beherrscht werden. Bei großen Leckagen nach chirurgischer Therapie ist die Verwendung von selbst expandierenden Metallstents sinnvoll. Eine spezielle Indikation spielt hier die Vacuumherapie. In diesem Kurs lernen sie die verschiedenen Techniken sinnvoll und gezielt anzuwenden.

Dozenten:
N.N.

Komplikationsmanagment bei endoskopischen Interventionen und Stenting (Level B)

Training & Education Centre INSPIRE.YOU

Die wachsende Zahlt der Interventionen im Bereich der Endoskopie führt zwangsläufig auch zu mehr Komplikationen. Nur wer diese sicher beherrscht kann auch die Endoskopie zu Ende bringen und schlimmeres verhindern. Sie lernen im hervorragend ausgestattetem Trainingscenter von „MICRO-TECH Europe“ wie sie mit den verschiedenen Komplikationen umgehen.  Neben klassischen endoskopischen Techniken lernen sie auch den konservativen Umgang mit den Erkrankungen.

Dozenten:
Prof. Dr. Jörg Albert | Klinikum Stuttgart | Stuttgart
Prof. Dr. Martha Kirstein | Universitätsklinikum Schleswig-Holstein | Lübeck
PD Dr. Dörte Wichmann | Universitätsklinikum Tübingen | Tübingen

Secret Endo Challenge (Level B)

Friedrich Conzen Haus der Begegnung – Michael

Dieses ist ein vollkomme neues Kurskonzept. Lassen sie sich überraschen!

Während des Kurses befinden Sie sich in einem Szenario, welches sie aus dem Alltag kennen. Der Verlauf wird sie aber herausfordern. Wie gehen sie mit unerwarteten Situationen um? Wie lösen sie die Aufgaben die Ihnen und ihrem Team gestellt wird? Es gibt oft verschiedene Ansätze um eine Situation zu lösen, sie entscheiden.

In diesem Szenario basierten Kurs lernen sie den Umgang mit überraschenden Entwicklungen in der Endoskopie. Sie sollten daher bereits über Kenntnisse in der Gastroskopie, Koloskopie und  ERCP verfügen. Aber keine Angst, wenn es mal nicht weiter geht, wir helfen gerne.

Dozenten:
PD Dr. Stefan Karl Gölder | Ostalbklinikum Aalen | Aalen
PD Dr. Mate Knabe |Centrum Gastroenterologie Bethanien | Frankfurt a. M.
Prof. Dr. Dieter Schilling | Brüder Klinikum Julia Lanz | Mannheim

Cholangioskopie Spyglass (Level C)

Boston Scientific Institute für Advancing Science (IAS)

Die Darstellung des Gallenganges mit dem SpyGlass System von Boston Scientific ermöglicht die direkte Visualisierung von Stenosen und Neoplasien im Gallengang. Unsere Experten besprechen mit Ihnen nicht nur alle Indikationen für die SOC Cholangioskopie wie komplizierte Steine und unbestimmte Strikturen, sondern zeigen Ihnen über die Diagnostik hinaus aus der German Cholangioscopy Study Group die therapeutischen Möglichkeiten und die Anwendung im Gallengang. In den praktischen Übungen zeigen ihnen erfahrene Untersucher die Tipps und Tricks aus dem Alltag über die Durchführung eines ordnungsgemäßen SOC Spyglass, einschließlich EHL, Biopsien, Korb- und Schlingeneinsatz durch Spyglass. Das Training findet im Boston Scientific Institute für Advancing Science (IAS) statt.

Dozenten:
N.N.

Kursablauf

ERCP Expert Level (Level C) [bereits ausgebucht]

Universitätsklinikum Düsseldorf – Endoskopie MNR-Klinik / Leber- und Infektionszentrum (LIZ), Geb. 13.57., Ebene 02, Seminarraum

Die endoskopische Untersuchung und Therapie des Gallenganges und des Pankreas gehören sicherlich zu den komplexesten Untersuchungen in der Endoskopie. Unsere erfahrenen Tutoren zeigen ihnen wie sie auch bei schwieriger Lage die Papille intubiert bekommen und ihre Therapie sicher durchführen können. Durch das Kurskonzept der kleinen Gruppen können sie problematische Fälle und Komplikationen diskutieren. In unserer Live-Demo am Patienten werden wir ihnen spannende Fälle aus der Abteilung der Uniklinik in Düsseldorf zeigen um sie anschließend mit ihnen zu diskutieren.

Als Voraussetzung sollten sie in der Basis-ERCP mit Interventionen an der Papille (Papillotomie, Stents, Konkrementextraktion) geübt sein.

Dozenten:
Dr. Jennis Kandler | Universitätsklinikum Düsseldorf | Düsseldorf
Prof. Dr. Sven Loosen | Universitätsklinikum Düsseldorf | Düsseldorf

Kursablauf

FTRD-Kurs (Level C) [bereits ausgebucht]

Friedrich Conzen Haus der Begegnung – Suriel

Gemeinsam mit der Firma Ovesco haben wir die Möglichkeit Ihnen einen Trainingskurs für die endoskopische Vollwandresektion (eFTR) anzubieten. Dieser beginnt mit Theorie und Praxis der Vollwandresektion mittels dem FTRD System. Anschließend folgt praktisches Training

am Phantom. Nach dem praktischen Training werden klinische Ergebnisse und praktische Erfahrungen mit dem FTRD System diskutiert. Am Ende des Kurses erhalten Sie das Zertifikat.

Folgende Kriterien gelten für die Teilnahme am FTRD Kurs:

  • Erfahrung im Umgang mit dem OTSC® System
  • Erfahrung in Resektionstechniken (z. B. EMR)

Dozenten:
N.N.

Kursablauf

Interventional EUS Masterclass (Level C) [bereits ausgebucht]

Evangelisches Krankenhaus Düsseldorf

In diesem Kurs lernen sie die verschiedenen Techniken der endosonographischen Interventionen kennen. Über den transgastralen Zugang erreichen sie den Retroperitonealraum zur Nekrosektomie , genauso wie die peripheren Gallengänge für die Ableitung gestauter Gallenwege. Die interventionalle Endosonographie wird zunehmend auch im Rahmen palliativer Optionen angewendet. Gerade dieses Kollektiv ist jedoch auch kritisch und die Intervention mit Risiken verbunden. Die nationalen und internationalen Experten zeigen ihnen die Richtige Anwendung und unterstützen sie mit Tipps und Tricks.

Dozenten:
PD Dr. Torsten Beyna | Evangelisches Krankenhaus Düsseldorf | Düsseldorf
Dr. Thomas Veiser | Evangelisches Krankenhaus Düsseldorf | Düsseldorf

Kursablauf

POEM und Tunneltechniken (Level C) [bereits ausgebucht]

Friedrich Conzen Haus – St. Joachim

In diesem Kurs erlernen sie die Technik der Peroralen endoskopischen Myotomie (POEM). Der Schwerpunkt dieses Kurses liegt dabei auf den praktischen Übungen am Biomodell. Nur hier lassen sich optimale Bedingungen schaffen, um die Intervention an ihren Patienten sicher durchzuführen. Neben der richtigen Indikation zur Ösophagus-POEM wird dabei auch die Gastric POEM thematisiert. Gleichzeitig zeigen wir ihnen wie sie auftretende Komplikationen beherrschen können.

Voraussetzung für den Kurs sind fundierte Kenntnisse im Umgang mit dem Endoskop und das Beherrschen der Injektionstherapie und Clippen bei Blutungen. Kenntnisse in der Durchführung der endoskopischen Submukosadissektion sind nicht notwendig.

Dozenten:
Prof. Dr. Jürgen Hochberger | Vivantes Klinikum im Friedrichshain | Berlin
Prof. Dr. Jürgen Pohl | Asklepios Klinik Altona | Hamburg

Kursablauf

Kurstag 3

Samstag,
24.05.2025

Level A | Level B | Level C

Bitte stellen Sie Ihr individuelles Kursprogramm zusammen.

Die Kurse sind in folgende Schwierigkeitslevel eingeteilt:
Level A: geeignet für Teilnehmer/-innen mit Grundkenntnissen
Level B: geeignet für Teilnehmer/-innen mit fortgeschrittenen Kenntnissen
Level C: geeignet für Teilnehmer/-innen mit Expertenwissen

Bronchoskopie Basiskurs für den Gastroenterologen (Level A)

Friedrich Conzen Haus – Michael

In diesem Kurs erlernen sie die Grundlagen der Bronchoskopie. Zielgruppe sind Kolleginnen und Kollegen in der Weiterbildung und Ärztinnen und Ärzte , die im Rahmen ihrer Hintergrunddienste auf der Intensivstation oder als Gastroenterologen auch pneumologische Notfälle abdecken müssen. Neben den Grundkenntnissen werden daher auch Fremdkörperentfernung und kleinere Blutstillungen im Bronchialsystem geübt.

Dozenten:

Prof. Dr. Kaid Darwiche | Ruhrlandklinik Essen | Essen
N.N.

Kursablauf

High Resolution Manometrie und Funktionsdiagnostik (Level A)

Trainingscenter Medtronic

Zur Messung der Bewegungsabläufe in der Speiseröhre und zur Druckmessung werden zunehmend hochauflösende Katheter (sog. HR-Manometrie) verwendet, die bis zu 36 Messpunkte aufweisen können. Hierdurch wird eine genaue Aufzeichnung der verschiedenen Druckwerte in der Speiseröhre und unteren Ösophagussphinkter ermöglicht. Hierfür wird eine Art geographischer Atlas der Speiseröhre auf dem Monitor noch während der Untersuchung aufgezeigt, der nachfolgend eine elektronische Zusammenfassung und Auswertung ermöglicht. Gerade bei der Achalasie ist die Manometrie ein diagnostisches Verfahren, das nicht außer Acht gelassen werden darf. Sie bildet hier nicht nur das Referenzverfahren zur Diagnosestellung für eine individualisierte Therapie, sondern ermöglicht auch die Überprüfung des Therapieerfolges beispielsweise nach operativer Spaltung des UÖS und nach der neu etablierten „peroral endoskopischen Myotomie“, kurz POEM im Rahmen einer Magenspiegelung). Sie haben die Möglichkeit, die Anwendung der High-Resolution- Manometrie durch praktische Übungen an Messplätzen in Kleingruppen zu vertiefen. Sie sind herzlich eingeladen, eigene Fallbeispiele einzubringen.

Dozenten:
Prof. Dr. Thomas Frieling | Helios Klinikum Krefeld | Krefeld
Rita Kuhlbusch-Zicklam | Helios Klinikum Krefeld | Krefeld

Kursablauf

Koloskopischer Basiskurs (Level A) [bereits ausgebucht]

Friedrich Conzen Haus – St. Joachim

Nach einer allgemein-theoretischen Einführung erfolgt der praktische Teil mit Übungen in Kleingruppen (3, max. 4 Personen pro Modell) an Biomodellen/Mikoto Modellen. Am praktischen Modell soll neben allgemeinen Koloskopie-Kenntnissen, die Polypektomie und Blutstillung mittels verschiedener Techniken (Unterspritzung, verschiedene Clips) geübt werden. Außerdem werden ausgewählte Diagnosen in Videodemonstrationen erarbeitet.

Dozenten:
Dr. Florian Michael | Universitätsklinikum Frankfurt | Frankfurt a. M.
Dr. Gilbert Rahe | Universitätsklinikum Essen | Essen
Dr. Lukas Welsch | Klinikum Hanau | Hanau

Kursablauf

Zertifizierter Kapselkurs (Level A) Teil 2

Friedrich Conzen Haus – Raphael

In diesem Kurs lernen Sie die Indikation und Durchführung einer Kapselendoskopie. Mit dem neuen Kapselsystem der Firma Standard Instruments können Sie hochauflösende Videos erstellen und mit Hilfe einer künstlichen Intelligenz auswerten lassen. Dadurch reduziert sich die Auswertung auf wenige Minuten.
Für ein Zertifikat im Rahmen der Genehmigung bei der Kassenärztlichen Vereinigung oder für die ambulante Abrechnung müssen Sie an beiden Kurstagen teilnehmen. Während des Kurses müssen Sie mindestens 25 Fälle bearbeiten, um die Voraussetzungen zu erfüllen.
Am Ende erhalten Sie ein Zertifikat.

Dozenten:
N.N.

Kursablauf

Hepatologischer Ultraschall (Level B) [bereits ausgebucht]

Universitätsklinikum Düsseldorf – Universitätsklinikum Düsseldorf – Endoskopie MNR-Klinik / Leber- und Infektionszentrum (LIZ), Geb. 13.57., Ebene 02, Seminarraum

Dieser Workshop richtet sich an Ärztinnen und Ärzte mit Erfahrungen im internistischen Ultraschall die ihre Kenntnisse speziell im Bereich der Hepatologie vertiefen Wollen. Der Vormittag beschäftigt sich mit den Grundlagen und der Dopplersonographie. Nachmittags demonstrieren wir an Patienten typische Befunde und deren Interpretation. Die Thematik wird sich anhand der aktuell verfügbaren Patienten orientieren.

Durch die Unterstützung der Sponsoren können sie außerdem an verschiedenen Geräten üben. Die klinische Betreuung übernehmen unsere erfahrenen Ultraschalltutoren. Vertreter der jeweiligen Geräteanbieter helfen ihnen zusätzlich bei der Bildoptimierung und der richtigen Anwendung der bildspezifischen Techniken.

Dozenten:
Dr. Michael Kallenbach | Universitätsklinikum Düsseldorf | Düsseldorf

Kursablauf

Update CED/Fallseminar (Level B)

Studio 245

In diesem Kursformat werden sie über die neueste Studien und Leitlinien kompakt informiert. Unsere Dozenten zeigen ihnen den Umgang mit komplexen Erkrankungen und besonderen Situationen bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. Ein Schwerpunkt liegt unter Anderem in der Einordnung der neuen oralen Therapieansätze.
Bringen Sie Ihre eigenen Fälle mit und diskutieren Sie diese in der Gruppe!

Dozenten:
PD Dr. Arne Bokemeyer |Bonifatius Hospital Lingen | Lingen
Dr. Kaneschka Yaqubi | Universitätsklinikum Düsseldorf | Düsseldorf

Kursablauf

Bariatrics (Level C) [bereits ausgebucht]

Friedrich Conzen Haus – Suriel

Dozenten:
Prof. Dr. Christine Stier | Universitätsklinikum Mannheim | Mannheim
N.N.

Kursablauf

Endoskopische Submukosadissektion (Level C) [bereits ausgebucht]

Friedrich Conzen Haus – St. Joachim

Die endoskopische Submukosadissektion hat eine extrem lange Lernkurve. Dieser Kurs zeigt Ihnen, wie Sie die interventionelle Technik einsetzen können und sicher zu ihrem Therapieziel kommen. Der Schwerpunkt des Kurses liegt an den praktischen Übungen am  Biomodell. Nur hier lassen sich die Bedingungen am Menschen simulieren. Durch unsere Sponsoren ist es möglich ihnen die verschiedenen Instrumente am Markt anzubieten, damit Sie ihr optimales Werkzeug für eine gelungene ESD finden.

Unsere Experten haben alle langjährige Erfahrung in der Anwendung der verschiedenen Techniken und unterstützen Sie mit Tipps und Tricks.

Zur Anwendung der Technik ist die Teamarbeit entscheidend. Deswegen können sie sich gemeinsam mit ihrer Endoskopie-Assistenz zum Kurs anmelden.

Dozenten:
Dr. Stefan Karl Gölder | Ostalbklinikum Aalen |Aalen
Prof. Dr. Hendrik Manner | varisano Klinikum Frankfurt Höchst | Frankfurt a. M.

Kursablauf

ERCP & Cholangioskopie (Level C) [bereits ausgebucht]

Training & Education Centre INSPIRE.YOU

Der Kurs beschäftigt sich mit der fortgeschrittenen ERCP und den dazugehörigen Prozeduren. Sie üben am Modell die Papillotomie und das Platzieren von selbstexpandierenden Metallstents, sie dilatieren Stenosen und lernen das Komplikationsmanagement. Unklare Stenosen im Gallengang, die Behandlung von großen, teil impaktierten Konkrementen gehören zu den Königsdisziplinen bei der ERCP. Über die Diagnostik hinaus zeigen ihnen unsere Experten aus der German Cholangioscopy Study Group die therapeutischen Möglichkeiten und die Anwendung im Gallengang. Das Training findet im neuen Micro-Tech Europe Training & Education Centre INSPIRE.YOU statt.

Dozenten:
Prof. Dr. Alexander Dechêne | Klinikum Nürnberg | Nürnberg
Prof. Dr. Mark Ellrichmann | Universitätsklinikum Schleswig-Holstein | Kiel

POEM und Tunneltechniken (Level C) [bereits ausgebucht]

Friedrich Conzen Haus – St. Joachim

In diesem Kurs erlernen sie die Technik der Peroralen endoskopischen Myotomie (POEM). Der Schwerpunkt dieses Kurses liegt dabei auf den praktischen Übungen am Biomodell. Nur hier lassen sich optimale Bedingungen schaffen, um die Intervention an ihren Patienten sicher durchzuführen. Neben der richtigen Indikation zur Ösophagus-POEM wird dabei auch die Gastric POEM thematisiert. Gleichzeitig zeigen wir ihnen wie sie auftretende Komplikationen beherrschen können.

Voraussetzung für den Kurs sind fundierte Kenntnisse im Umgang mit dem Endoskop und das Beherrschen der Injektionstherapie und Clippen bei Blutungen. Kenntnisse in der Durchführung der endoskopischen Submukosadissektion sind nicht notwendig.

Dozenten:
PD Dr. Torsten Beyna | Evangelisches Krankenhaus Düsseldorf | Düsseldorf
Dr. Tobias Dertmann | Evangelisches Krankenhaus Düsseldorf | Düsseldorf

Kursablauf