Workshop Week

Workshop Week Rhein/Ruhr 2024

13th – 15th June 2024

Fritz Conzen Haus der Begegnung, Düsseldorf

Programm

Kurstag 1

Donnerstag,
13.06.2024

Level A | Level B | Level C

Bitte stellen Sie Ihr individuelles Kursprogramm zusammen.

Die Kurse sind in folgende Schwierigkeitslevel eingeteilt:
Level A: geeignet für Teilnehmer/-innen mit Grundkenntnissen
Level B: geeignet für Teilnehmer/-innen mit fortgeschrittenen Kenntnissen
Level C: geeignet für Teilnehmer/-innen mit Expertenwissen

Morning Session

Fritz Conzen Haus der Begegnung

07.45 Eintreffen der Teilnehmer/-innen, Registrierung, Frühstück
8.15 – 8.30 Begrüßung durch die Organisatoren
8.30 – 9.00 Konzept und Organisatorisches
9.00 Abfahrt via Shuttle an die Kliniken

Ernährungsmedizin+ PEG Anlage/Entfernung Burried Bumper (Level A)

Fritz Conzen Haus der Begegnug – Seminarraum 1

Der Kurs richtet sich an interessierte internistische FachkollegInnen und Gastroenterolog:innen, die ihre Kenntnisse in der klinischen Ernährungsmedizin vertiefen möchten. Es werden theoretischer Hintergrund und praktischer Einsatz ernährungsmedizinischer Interventionen im klinischen Alltag beleuchtet. Während des Kurses ist ausreichend Zeit für Frage und Diskussion. In den praktischen Übungen erlernen sie die Technik der PEG Anlage und der Gastropexie, sowie die Nachsorge. Das Komplikationsmanagment beschäftigt sich mit der Entfernung eines Burried Bumpers mit speziellen Techniken ( Flamingo)

 

EUS Basic (Level A)

Universitätsklinikum Essen

Endosonographie kombiniert die Sonographie und Endoskopie in einer Untersuchung und ist daher für viele eine komplexe Untersuchung. Im Theoretischen Teil erlernen sie die anatomischen „Landmarks“ für die sichere Orientierung im oberen Gastrointestinaltrakt.   Livedemonstrationen am Patienten zeigen ihnen die Anatomie und pathologische Befund.  Im letzten Teil dürfen sie am Modell selbst die Technik der sicheren Feinnadelpunktion erlernen.

High Resolution Manometrie (Level A)

Fritz Conzen Haus der Begegnung – Seminarraum 3

Zur Messung der Bewegungsabläufe in der Speiseröhre und zur Druckmessung werden zunehmend hochauflösende Katheter (sog. HR-Manometrie) verwendet, die bis zu 36 Messpunkte aufweisen können. Hierdurch wird eine genaue Aufzeichnung der verschiedenen Druckwerte in der Speiseröhre und unteren Ösophagussphinkter ermöglicht. Hierfür wird eine Art geographischer Atlas der Speiseröhre auf dem Monitor noch während der Untersuchung aufgezeigt, der nachfolgend eine elektronische Zusammenfassung und Auswertung ermöglicht. Gerade bei der Achalasie ist die Manometrie ein diagnostisches Verfahren, das nicht außer Acht gelassen werden darf. Sie bildet hier nicht nur das Referenzverfahren zur Diagnosestellung für eine individualisierte Therapie, sondern ermöglicht auch die Überprüfung des Therapieerfolges beispielsweise nach operativer Spaltung des UÖS und nach der neu etablierten „peroral endoskopischen Myotomie“, kurz POEM im Rahmen einer Magenspiegelung). Sie haben die Möglichkeit, die Anwendung der High-Resolution- Manometrie durch praktische Übungen an Messplätzen in Kleingruppen zu vertiefen. Sie sind herzlich eingeladen, eigene Fallbeispiele einzubringen.

 

ÖGD Basis/Blutstillung (Level A)

Fritz Conzen Haus der Begegnung – Saal 1

Nach einer allgemein-theoretischen Einführung erfolgt der praktische Teil mit Übungen in Kleingruppen (3, max. 4 Personen pro Modell) an Biomodellen. Am praktischen Modell soll neben allgemeinen ÖGD-Kenntnissen, die Blutstillung mittels verschiedener Techniken (Ligatur, Unterspritzung, verschiedene Clips) geübt werden. Außerdem werden die Themen

Fremdkörperentfernung, Resektion und Therapie von Stenosen in den praktischen Übungen behandelt. Ausgewählte Diagnosen werden zudem in Videodemonstrationen erarbeitet. Ein Antrag bei der DGVS zur Zertifizierung des Kurses wird gestellt.

 

Update Onkologie (Level A)

Fritz Conzen Haus der Begegnung – Seminarraum

Erhalten sie einen Überblick über die aktuellen Therapiestandards in der gastrointestinalen Onkologie.  Die Kursleiter diskutieren zur Veranschaulichung Fallbeispiele und erarbeiten Therapiekonzepte für ihren Alltag.

 

Kurs für Interventionelle Sonographie (Level B)

Fritz Conzen Haus der Begegnung – Seminaarraum 2

Die interventionelle Sonographie gehört zu den alltäglichen Aufgaben eines Internisten und Gastroenetrologen. Gezielte Punktionen und die Anlage von Drainagen brauchen dabei Übung und viel Erfahrung. Sie trainieren hier verschiedene sonographische Interventionen an den Modellen. Sie können dabei verschiedene Punktionshilfen und Nadeln ausprobieren und sich von den erfahrenen Ärzten die Technik erklären lassen. Eines der Highlights ist dabei die Übung am Modell für eine getunnelte Aszitesdrainage.

 

Resektionstechniken (Level B)

Boston Trainingscenter

Der Kurs richtet sich an Ärztinnen und Ärzte mit guten Kenntnissen in der Basisendoskopie. Es werden verschiedene Resektionstechniken im gesamten Gastrointestinaltrakt geübt. Der theoretische Schwerpunkt liegt darin, die richtige Technik für verschiedene Indikationen anzuwenden. In den praktischen Übungen zeigen ihnen erfahrene Untersucher die Tipps und Tricks aus dem Alltag.  Im Anschluss wird das Komplikationsmanagement besprochen.

EBUS und Advanced Bronchoskopische Diagnostik (Level C)

Universitätsmedizin Essen – Ruhrlandklinik

In diesem Kurs lernen sie die verschiedenen Techniken des endobronchialen Ultraschalls kennen. Mit dem linearen Schallkopf lässt sich das Mediastinum und die Lungenhili auf Pathologien untersuchen, die radiäre Ultraschallsonde dient zur Untersuchung der Lungenperipherie. Die in den Vorträgen gelernten theoretischen Inhalte werden in den praktischen Anwendungen und der Live-Demonstration vertieft.

Kursleitung:
PD Dr. Filiz Özkan | Universitätsmedizin Essen – Ruhrlandklinik

Referierende:
PD Dr. Filiz Özkan | Universitätsmedizin Essen – Ruhrlandklinik
Dr. Jane Winantea | Universitätsmedizin Essen – Ruhrlandklinik
Prof. Dr. Kaid Darwiche | Universitätsmedizin Essen – Ruhrlandklinik
Faustine Funke | Universitätsmedizin Essen – Ruhrlandklinik

Cholangioskopiekurs (Level C)

Dünndarm Enteroskopie (Level C)

Ev. Krankenhaus Düsseldorf

Die Endoskopie des Dünndarms ist eine komplexe Untersuchung die eine gute Patientenauswahl und eine gute Vorbereitung benötigt. Unsere erfahrenen Tutoren zeigen Ihnen wie sie eine erfolgreiche Untersuchung am Patienten sicher durchführen. Nebe der Push and Pull Technik können sie auch die wichtigen Aspekte bei veränderter Anatomie erlernen. Der Kurs beinhaltet einen theoretischen und eine praktischen Teil und ist für fortgeschrittene Endoskopiker ausgelegt.

Abendsymposium

Fritz Conzen Haus der Begegnung

Am Ende des ersten Veranstaltungstages erwartet Sie ein spannendes Symposium. Weitere Informationen folgen.

Kurstag 2

Freitag,
14.06.2024

Level A | Level B | Level C

Bitte stellen Sie Ihr individuelles Kursprogramm zusammen.

Die Kurse sind in folgende Schwierigkeitslevel eingeteilt:
Level A: geeignet für Teilnehmer/-innen mit Grundkenntnissen
Level B: geeignet für Teilnehmer/-innen mit fortgeschrittenen Kenntnissen
Level C: geeignet für Teilnehmer/-innen mit Expertenwissen

Sonographie Basiskurs (Level A)

Fritz Conzen Haus der Begegnung – Seminarraum 2

 Erlernen sie in diesem Sonographiekurs für Einsteiger alle wesentlichen Bausteine für ihre zukünftige Sonographie Kenntnisse. Unsere Tutoren führen sie schrittweise an die Geräte und trainieren mit ihnen die systematische Untersuchung an unseren Probanden. Durch die Arbeit in kleinen Gruppen (Max 3 pro Gerät) bleibt ihnen genügend Übungszeit um anschließend ihre gewonnen Fertigkeiten in der Notaufnahme, Praxis oder der Funktionsabteilung zu festigen. Verschiedenen Anbieter stellen die Ultraschallgeräte zur Verfügung, so dass sie im Laufe des Tages auch die speziellen technischen Optionen der Hersteller kennenlernen können

Update Hepatologie (Level A)

Fritz Conzen Haus der Begegnung – Seminarraum

In diesem Kurs erlernen sie am Vormittag das strukturierte Vorgehen in der Diagnostik der unklaren Hepathopathie.  In einer angenehmen Seminarrunde besprechen sie die wichtigsten Therapieoptionen und Differentialdiagnosen der hepatologischen Erkrankungen. Durch das Fallbasierte lernen können sie mit den Kolleginnen und Kollegen schwierige Fälle lösen und dadurch ihr Wissen festigen. In der zweiten Kurshälfte geht es um die Optionen bei NASH und die Leberzirrhose. Welche Therapieoptionen bietet die TIPS und wie lassen sich die akuten und chronischen Komplikationen managen. Unsere Tutoren sind ausgewiesene Experten in der Diagnostik und Therapie der hepathologischen Erkrankungen und leiten sie durch diesen Workshop.

 

Advanced Clipping und Komplikationsmanagement bei endoskopischen Interventionen (Level B)

Fritz Conzen Haus der Begegnung – Seminarraum 1

Endoskopische Interventionen bergen das Risiko einer Perforation. Die richtige Technik mit Schwerkraft und Traktionshilfen zu arbeiten kann eine endoskopische Submukosadissektion vereinfachen. Sollte es dennoch zu einer Komplikation kommen, müssen die verschiedenen Verschlusstechniken beherrscht werden. Bei großen Leckagen nach chirurgischer Therapie ist die Verwendung von selbst expandierenden Metallstents sinnvoll. Eine spezielle Indikation spielt hier die Vacuumherapie. In diesem Kurs lernen sie die verschiedenen Techniken sinnvoll und gezielt anzuwenden.

 

Barrettösophagus (Level B)

Fritz Conzen Haus der Begegnung – Saal 1

Die Diagnostik und Therapie der Barrettneoplasie braucht viel Erfahrung. Erlenen sie alle wichtigen Chromoendoskopietechniken um frühe Neoplasien im Ösophagus sicher zu erkennen. Verschiedene Ablationsverfahren können im Verlauf angewendet werden um eine metachrone Läsion im Barrettösophagus zu verhindern. In diesem Kurs lernen sie daher die Ablationsverfahren Argon-Plasma-Coagulation, Radiofrequenzablation und die Cryoablation richtig anzuwenden. In den Vorträgen zeigen ihnen die Experten anhand Videos das Auge zu trainieren. Lernen sie über die richtige Nachsorge und den Umgang mit fehlender Abheilung. 

 

Hands-on CED (Level B)

Universitätsklinikum Essen – Gastroenterologie

Theoretische Grundlagen und Erfahrung sind wichtige Grundlagen in der Behandlung chronisch entzündlicher Darmerkrankungen. In diesem Modul beschäftigen Sie sich mit den praktischen Techniken, um ihre Erfahrung anzuwenden. Sie lernen hier die wichtigsten Aspekte der sonographischen, radiologischen und endoskopischen Diagnostik im Bereich der CED. Profitieren Sie von der breiten klinischen Erfahrung ihrer Tutoren im Bereich der Ernährung, Diagnostik und Therapie in diesem ausgewählten Patientenkollektiv.  Sie sollten für diesen Kurs über die Grundlagen der gastroenterologischen Diagnostik und Therapie der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen verfügen. Darüber hinaus sollten Sie die Grundkenntnisse in der Sonographie und Endoskopie verfügen.

 

Resektionstechniken (Level B)

Endoskopiecenter Microtech

Der Kurs richtet sich an Ärztinnen und Ärzte mit guten Kenntnissen in der Basisendoskopie. Es werden verschiedene Resektionstechniken im gesamten Gastrointestinaltrakt geübt. Der theoretische Schwerpunkt liegt darin, die richtige Technik für verschiedene Indikationen anzuwenden. In den praktischen Übungen zeigen ihnen erfahrene Untersucher die Tipps und Tricks aus dem Alltag.  Im Anschluss wird das Komplikationsmanagment besprochen.

 

Cholangioskopie (Level C)

Endoskopische Submukosadissektion (Level C)

Fritz Conzen Haus der Begegnug – Saal 1

Die endoskopische submukosa Dissektion hat eine extreme Lernkurve. Dieser Kurs zeigt ihnen wie sie die interventionelle Technik einsetzen können und sicher zu ihrem Therapieziel kommen. Der Schwerpunkt des Kurses liegt an den praktischen Übungen Biomedell. Nur hier lassen sich die Bedingungen am Menschen simulieren. Durch unsere Sponsoren ist es möglich ihnen die verschiedenen Instrumente am Markt anzubieten, damit sie ihr optimales Werkzeug für eine gelungene ESD finden.

Unsere Experten haben alle langjährige Erfahrung in der Anwendung der verschiedenen Techniken und unterstützen sie mit Tipps und Tricks.

Zur Anwendung der Technik ist die Teamarbeit entscheidend. Deswegen können sie sich gemeinsam mit ihrer Endoskopie-Assistenz zum Kurs anmelden.

 

ERCP Advanced (Level C)

EV. Krankenhaus Düsseldorf

Die endoskopische Untersuchung und Therapie des Gallenganges und des Pankreas gehören sicherlich zu den komplexesten Untersuchungen in der Endoskopie. Unsere erfahrenen Tutoren zeigen ihnen wie sie auch bei schwieriger Lage die Papille intubiert bekommen und ihre Therapie sicher durchführen können. Durch das Kurskonzept der kleinen Gruppen können sie problematische Fälle und Komplikationen diskutieren. In unserer Live-Demo am Patienten werden wir ihnen spannende Fälle aus der Abteilung des ev Krankenhauses in Düsseldorf zeigen um sie anschließend mit ihnen zu diskutieren.

Als Voraussetzung sollten sie geübt sein in der Basis-ERCP mit Interventionen an der Papille ( Papillotomie, Stents, Konkrementextraktion)

 

EUS Advanced (Level C)

Universitätsklinikum Essen – Endoskopie

In diesem Kurs lernen sie die verschiedenen Techniken der endosonographischen Interventionen. Über den transgastralen Zugang erreichen sie den Retroperitonealraum zur Nekrosektomie , genauso wie die peripheren Gallengänge für die Ableitung gestauter Gallenwege. In diesem Kurs haben sie außerdem die Möglichkeit die Technik der Nekrosektomie mit dem neuen Endorotorsystem zu erproben.

 

Interventionelle Pneumologie (Level C)

Abendsymposium

Fritz Conzen Haus der Begegnung

Am Ende des zweiten Veranstaltungstages erwartet Sie  ein spannendes Symposium. Weitere Informationen folgen.

Kurstag 3

Samstag,
15.06.2024

Level A | Level B | Level C

Bitte stellen Sie Ihr individuelles Kursprogramm zusammen.

Die Kurse sind in folgende Schwierigkeitslevel eingeteilt:
Level A: geeignet für Teilnehmer/-innen mit Grundkenntnissen
Level B: geeignet für Teilnehmer/-innen mit fortgeschrittenen Kenntnissen
Level C: geeignet für Teilnehmer/-innen mit Expertenwissen

Morning Session

Koloskopischer Basiskurs (Level A)

Fritz Conzen Haus der Begegnung – Saal 1

Nach einer allgemein-theoretischen Einführung erfolgt der praktische Teil mit Übungen in Kleingruppen (3, max. 4 Personen pro Modell) an Biomodellen. Am praktischen Modell soll neben allgemeinen Koloskopie-Kenntnissen, die Polypektomie und Blutstillung mittels verschiedener Techniken (Unterspritzung, verschiedene Clips) geübt werden. Außerdem werden ausgewählte Diagnosen in Videodemonstrationen erarbeitet. Ein Antrag bei der DGVS zur Zertifizierung des Kurses wird gestellt.

 

POEM und Tunneltechniken (Level C)

Fritz Conzen Haus der Begegnung – Saal 1

In diesem Kurs erlernen sie die Technik der Peroralen endoskopischen Myotomie (POEM). Der Schwerpunkt dieses Kurses liegt dabei auf den praktischen Übungen am Biomodell. Nur hier lassen sich optimale Bedingungen schaffen, um die Intervention an ihren Patienten sicher durchzuführen. Neben der richtigen Indikation zur Ösophagus-POEM wird dabei auch die Gastric POEM thematisiert. Gleichzeitig zeigen wir ihnen wie sie auftretende Komplikationen beherrschen können.

Voraussetzung für den Kurs sind fundierte Kenntnisse im Umgang mit dem Endoskop und das Beherrschen der Injektionstherapie und Clippen bei Blutungen. Kenntnisse in der Durchführung der endoskopischen Submukosadissektion sind nicht notwendig. 

ERCP Basic (Level A)

Fritz Conzen Haus der Begegnung – Seminarraum 1

Der Kurs richtet an angehende Gastroenterolog/-innen bzw. an Gastroenterolog/-innen mit noch wenig Erfahrung in der ERCP. Der Kurs wird in Kleingruppen abgehalten.

In dem Kurs wird neben der Demonstration des Duodenoskops auch die Handhabung erklärt. Hierbei wird insbesondere die Einstellung der Papille vateri demonstriert und später an Modellen geübt. Am Nachmittag wird die Indikationsstellung und Vorgehensweise von Papillotomien und Steinentfernungen erklärt. Es werden auch die möglichen Komplikationen sowie deren Management besprochen. Während des Kurses erhalten Sie von unseren erfahrenen Kollegen Tipps und Tricks für die Untersuchung. Während des Kurses ist genügend Zeit für Frage und Diskussion.

 

Update CED (Level B)

Fritz Conzen Haus der Begegnung – Seminarraum 2

In diesem Kursformat werden sie über die neueste Studien und Leitlinien kompakt informiert. Unsere Kursleiter und Referenten zeigen ihnen den Umgang mit komplexen Erkrankungen und besonderen Situationen bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. Ein Schwerpunkt liegt unter Anderem in der Einordnung der neuen oralen Therapieansätze.

 

Kapselkurs

Fritz Conzen Haus der Begegnung – Seminarraum 3

In diesem Kursmodul wird ihnen das Kapselsystem der Firma Standard Instruments nähergebracht. Die Experten auf diesem Feld zeigen ihnen die besten Indikationen und die optimale Patientenvorbereitung. Ziel ist es, das System anschließend bei ihren Patienten sicher anwenden zu können.

In den Kleingruppen können sie am Nachmittag die Auswertung üben. Sie sehen und interpretieren die häufigsten pathologischen Befunde, um ihnen die zukünftige Auswertung zu erleichtern.

Bronchoskopie Basiskurs (Level A)

Hot Axios Zertifizierungskurs (Level C)

Boston Trainingscenter

Voraussetzung zur Kursteilnahme ist eine 30 Min. Onlineschulung über die Boston Educare Ausbildungsseite im Vorfeld. Die Firma Boston wird sich zum PreLearning per E-Mail mit allen angemeldeten Teilnehmenden in Verbindung setzen.

 

Endoskopische Submukosadissektion (Level C)

Endoskopiecenter Microtec

Die endoskopische submukosa Dissektion hat eine extreme Lernkurve. Dieser Kurs zeigt ihnen wie sie die interventionelle Technik einsetzen können und sicher zu ihrem Therapieziel kommen. Der Schwerpunkt des Kurses liegt an den praktischen Übungen am Biomodell. Nur hier lassen sich die Bedingungen am Menschen simulieren.

Unsere Experten haben alle langjährige Erfahrung in der Anwendung der verschiedenen Techniken und unterstützen sie mit Tipps und Tricks.

Zur Anwendung der Technik ist die Teamarbeit entscheidend. Deswegen können sie sich gemeinsam mit ihrer Endoskopie-Assistenz zum Kurs anmelden.

 

Hepatologischer Ultraschall (Level B)

Universitätsklinikum Essen

Dieser Workshop richtet sich an Ärztinnen und Ärzte mit Erfahrungen im internistischen Ultraschall die ihre Kenntnisse speziell im Bereich der Hepatologie vertiefen Wollen. Der Vormittag beschäftigt sich mit den Grundlagen und der Dopplersonographie. Nachmittags demonstrieren wir an Patienten typische Befunde und deren Interpretation. Die Thematik wird sich anhand der aktuell verfügbaren Patienten orientieren.

Durch die Unterstützung der Sponsoren können sie außerdem an verschiedenen Geräten üben. Die klinische Betreuung übernehmen unsere erfahrenen Ultraschalltutoren. Vertreter der jeweiligen Geräteanbieter helfen ihnen zusätzlich bei der Bildoptimierung und der richtigen Anwendung der bildspezifischen Techniken.

 

Hepatologische Notfälle und TIPS